Schneggi und Spatzl haben den Eindruck, dass die Nissedør, also die Wichteltür, inzwischen auch bei uns ein heimlicher Trend zu Weihnachten ist. Wir können das sehr gut nachvollziehen und zeigen dir in dieser Bastelanleitung, wie du dich auf den Wichtelbesuch vorbereiten kannst.Mit unserer DIY-Anleitung kannst du also eine Wichteltür basteln oder sogar viele DIY-Türen als Geschenk für andere Kinder und Erwachsene anfertigen.Ein besonderes Extra ist die Wichtelpost, mit der Eltern jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.Natürlich kann man auch ein Wichteltür-Set im Internet kaufen - aber wirklich zauberhafte Wichteltüren für euer Zuhause, die Kinderaugen zum Leuchten bringen, sind liebevoll selbstgemachte DIY-Türen.
Vorbereitungszeit10 MinutenMin.
Active Time15 MinutenMin.
Gesamtzeit25 MinutenMin.
Yield: 1
Cost: 2€
Equipment
Stift
Schere
Heißklebepistole und Klebermunition
Pinsel
Kneifzange oder eine Schere, die Streichhölzer durchtrennen kann
Zahnstocher und / oder Schaschlik-Spieße
Draht oder Mini-Kranz-Rohling
Handschuhe zum Schutz vor der Beize oder vor der Farbe
Backpapier oder etwas Anderes zum Schutz des Basteltisches
Materials
BlattPapierz.B. DIN A4
Große Eisstiele / Holzstäbchen
Streichhölzer
FarbeAcrylfarbe oder dunkle Beize
Eichelhütchen als Türknauf
Buchsbaum-Äste oder andere Grünzweige
EichelhütchenEicheln
Wollfäden für die Schleife auf dem Minikranz
Kleine Waldschätzedie du in gut in der Mini-Girlande einarbeiten kannst
Lichterkette aus Draht mit Batteriefachachte bitte darauf, dass die Batterien gut verschlossen sind und am besten so versteckt, dass die Kinder sie nicht die Finger bekommen…
Instructions
Wichteltür
Male mit einem Stift die Konturen einer Wichteltür auf ein Blatt Papier. Das dient dir als Schablone.
Lege dir einige Holzstäbchen bereit und lege sie nebeneinander über die vorgezeichnete Schablone, so dass du die Kontur deiner Wichteltür nicht mehr sehen kannst. So weißt du, wieviele Stäbchen du brauchst, um damit eine Wichteltür basteln zu können.
Schneide nun mit einer Schere die einzelnen Stäbchen so zu, dass sie nebeneinandergelegt die Kontur der Wichteltür ergeben. Bitte achte darauf, dass du dich nicht verletzt, denn Holzstäbchen sind mit einer Schere gar nicht so einfach zuzuschneiden.
Lege nun einige Holzstäbchen bereit, um sie quer über deine Wichteltür zu legen. Diese werden die gesamte Türe gleich fest zusammenhalten.
Schneide die Querstäbchen entsprechend der Größe der Wichtetür zu.
Verbinde nun die Quer- und Längsstäbchen mit Kleber oder Heißkleber miteinander. Nutze dabei zum Beispiel einen Zahlstocher, um die einzelnen Teile besser positionieren zu können. Außerdem kannst du dich so einfacher vor Brandverletzungen durch den Heißkleber schützen.
Male die fertige Türe mit Pinsel und Farbe an, so wie sie dir gefällt. Wenn du Beize verwendest, solltest du Handschuhe tragen, da deine Finger sonst lange Zeit gefärbt bleiben werden. Den Tisch kannst du beispielsweise mit Backpapier schützen. Weihnachtswichtel haben ganz verschiedene Geschmäcker. Sicherlich findest du das passende Design für den Wichtel, der bei euch einziehen wird.
Nun kannst du die Wichteltür schon einmal an die Wand halten, um herauszufinden, wie weit sie über dem Boden befestigt werden sollte. So kannst du die nötige Länge der Leiter herausfinden, über die der Wichtel durch die Tür treten wird.
Du kannst die Türe jetzt schon an ihrem endgültigen Platz befestigen: zum Beispiel in der Küche, oder im Wohnzimmer - und selbstverständlich auch im Kinderzimmer.
Leiter für den Wichtel
Schneide entsprechend der Leiterhöhe mit Hilfe einer Zange oder einer stabilen Schere Streichhölzer, Zahnstocher oder Schaschlik-Spieße so zu, dass du daraus eine für den Wichtel passende Leiter basteln kannst.
Verbinde die einzelnen Leiterteile mit Kleber oder Heißkleber miteinander. Setze dazu erst auf dem einen Längsholm Klebepunkte und befestige die Leiterstufen. Wenn der Kleber getrocknet ist, kannst du mit der anderen Seite genauso vorgehen.
Male die Leiter für den Wichtel farblich zu der Tür passend an.
Ambiente für den Wichtel
Wenn man eine Wichteltür basteln will, braucht man natürlich um die Tür herum auch ein passendes Ambiente. Unsere Wichteltür wird noch mit einem kleinen Kranz geschmückt. Dafür gibt es in Bastelladen schon Mini-Rohlinge zu kaufen oder du formst dir aus Draht einen eigenen. Aus Papier kannst du diesen natürlich auch noch machen. Auch hier überlassen wir dir deinen kreativen Schaffungsprozess – unsere Bilder sollen dir als Anregung und Idee behilflich sein.
Du kannst hier deiner Fantasie freien Lauf lassen. Schneggi hat sich für kleine Waldschätze entschieden die sie in die Eichelkappen eingeklebt hat.
Nimm deine gesammelten Zweige (Buchs) und lege sie zu einer Girlande übereinander.Nun kannst du diese mit dem Draht der Lichterkette umwickeln und Stück für Stück neue Zweige hinzunehmen. Schneggi hat insgesamt eine Länge von 25cm circa gemacht, um es hübsch über der Wichteltüre platzieren zu können.
Wichtelpost
Nun kannst du dich an die kleine Wichtelpost von Karlchen Wichtelklein machen. In unserem Schneggi & Spatzl Adventskalender Erlebnis-Set ist diese zum Beispiel mit enthalten.
Erstelle ein persönliches Schreiben an deinen Sohn oder deine Tochter auf einem kleinen Blatt Papier. Vielleicht möchtest du eine Geschichte erzählen oder ein Ereignis des gestrigen Tages nochmals aufgreifen - vielleicht etwas, das gut geklappt hat, als es das Kind versucht hat.
Verpacke diesen Brief vom Wichtel dann in einen kleinen Umschlag.
Lege den Umschlag am Abend, wenn das Kind schon im Bett ist, vor die Wichteltür. Die Überraschung und die Freude am nächsten Morgen werden groß sein - versprochen!